Damit Ihr Vierbeiner gesund durch Leben geht, ist die Fellpflege unerlässlich. Im Fell des Hundes können sich Krankheitserreger und Parasiten einnisten. Wie Sie das Fell Ihres Hundes am besten pflegen und was es zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Warum ist Fellpflege wichtig?
Das Fell ist der “Schutzpanzer” unserer Vierbeiner. Es schützt den Hund nicht nur vor Kälte, sondern dient darüber hinaus zur Abwehr von Parasiten. Die müssen sich erst durch die Haare kämpfen, bevor sie zur Haut vordringen.
Einige schaffen den Weg bis dahin gar nicht erst. Die Hundehaare schützen die Haut darüber hinaus vor Verletzungen. Zu guter Letzt ist das Fell ein Spiegel der Stimmung des Hundes: Aufgestellte Nackenhaare deuten an, dass dem Vierbeiner etwas nicht gefällt.
Damit das Fell seine vielseitigen Funktionen erfüllen kann, muss es in einem guten Zustand sein. Deshalb sollten Sie als Hundehalter die Fellpflege Ihres treuen Begleiters ernst nehmen.
TOP 3 Fellpflege Produkte
- Hochwirksam: Unser Green Hero Entfilzungsspray ist eine hochwirksame Kämmhilfe für Ihren Hund, Katzen, Kaninchen,...
- Pflegend und Mild: Das Antifilzspray pflegt Ihr Tier auch nach der Behandlung. Es sorgt für ein gesundes,...
- Schnelle Wirkung: Schon kurz nach dem Auftragen entfaltet unsere Fellpflege Ihre Wirkung. Es hilft verknotetes Fell...
- Die FURminator Bürste ist ideal für die Fellwechselpflege von großen Hunden mit einer Felllänge ab 5 cm / Die...
- Die 10,2cm lange Edelstahlkante dringt tief in das Deckfell ein und bürstet sanft die Haare aus dem Fell - die...
- Der praktische FURejector-Knopf löst die entfernten Haare aus der Kante mühelos mit nur einem Druckknopf,...
- STREICHELN UND DABEI PFLEGEN - Die besondere Struktur an Handflächen und Fingern kombiniert mühelose Fellpflege...
- ANGENEHME PASSFORM - Das leichte, dehnbare Material paßt sich Deiner Hand optimal an. Du behältst das Gespür in...
- GLÄNZENDES FELL OHNE VERFILZEN - Abgestorbenes Deckhaar und Unterfell lässt sich leicht herauslösen. Bei...
Gefahren bei vernachlässigter Fellpflege
Es gibt viele Folgen, wenn das Fell nicht gepflegt wird. Vernachlässigen Sie das Bürsten, können sich Knötchen bilden. Diese verfilzen mit der Zeit und verursachen dem Hund Schmerzen. Darüber hinaus können sich in den verfilzten Haaren Krankheitserreger und Parasiten einnisten.
Mangelnde Fellpflege wirkt sich mit der Zeit auf die Haut aus: Sie wird schuppig, beginnt sich zu röten und juckt. Diese Symptome kommen daher zustande, dass durch verfilztes Fell weniger Licht und Luft bis zur Haut durchdringt. Weitere mögliche Folgen sind bakterielle Entzündungen auf der Haut, die nässende Ekzeme hervorrufen.
Wenn das Fell oft feucht ist, können sich Pilzinfektionen bilden. Diese sind insbesondere bei Wärme und Feuchtigkeit keine Seltenheit.
Andere Parasiten wie Flöhe, Zecken und Milben finden unter verfilztem Fell ein gutes Klima vor. Sie nisten sich auf der Haut ein und sorgen für Hautkrankheiten und Ekzeme.
Wie sollte man das Fell des Hundes pflegen?
Zur Fellpflege gehören folgende Arbeitsschritte:
- bürsten
- stutzen
- Pflegeprodukte einsetzen
Hundefell bürsten
Der wichtigste Arbeitsschritt bei der Fellpflege ist das Bürsten. Dadurch lösen sich kleine Knötchen im Fell. Zudem werden Parasiten wie Flöhe und Zecken einfach aus dem Fell gebürstet, bevor sie bis zur Haut des Hundes gelangen. Gerade während des Fellwechsels ist das Bürsten besonders hilfreich, weil bereits ausgefallen Haare entfernt werden. Zusätzlich werden Hautschuppen und abgestorbene Hautpartikel entfernt.
Durch das Bürsten wird darüber hinaus die Haut massiert, was die Durchblutung anregt.
Wie oft das Hundefell gebürstet werden muss, ist abhängig von Dichte und Beschaffenheit des Fells, dem Wetter sowie den Gewohnheiten des Tieres. Hunde mit dichtem Fell, die gern durchs Unterholz toben, müssen öfter gebürstet werden als brave Hunde, die immer bei Fuß bleiben.
Es gibt verschiedene Produkte, die für zum Bürsten oder Kämmen geeignet sind. Die nahe liegendste Gerätschaft ist die Hundebürste. Achten Sie darauf, dass die Bürste Naturborsten hat. Diese laden sich im Gegensatz zu Kunststoffborsten nicht elektrostatisch auf. Die Borsten sollten außerdem weich sein, damit man keine Verletzungen auf der Haut des Hundes auslöst.
Für dichteres Fell ist ein Fellkamm das richtige Werkzeug. Damit kann man zunächst die Verknotungen lösen, bevor das Fell gebürstet wird. Insbesondere bei Hunderassen mit mehrschichtigem Fell ist der Fellkamm ein treuer Begleiter.
Wenn Ihr Hund die Beine in die Hand nimmt, sobald Sie ihm mit Kamm oder Bürste zu nahe kommen, können Sie Ihr Glück mit einem Fellpflege-Handschuh versuchen. Der Handschuh ist an der Handfläche mit Noppen versehen, die wie eine Bürste wirken.
- Hochwirksam: Unser Green Hero Entfilzungsspray ist eine hochwirksame Kämmhilfe für Ihren Hund, Katzen, Kaninchen,...
- Pflegend und Mild: Das Antifilzspray pflegt Ihr Tier auch nach der Behandlung. Es sorgt für ein gesundes,...
- Schnelle Wirkung: Schon kurz nach dem Auftragen entfaltet unsere Fellpflege Ihre Wirkung. Es hilft verknotetes Fell...
- Die FURminator Bürste ist ideal für die Fellwechselpflege von großen Hunden mit einer Felllänge ab 5 cm / Die...
- Die 10,2cm lange Edelstahlkante dringt tief in das Deckfell ein und bürstet sanft die Haare aus dem Fell - die...
- Der praktische FURejector-Knopf löst die entfernten Haare aus der Kante mühelos mit nur einem Druckknopf,...
- STREICHELN UND DABEI PFLEGEN - Die besondere Struktur an Handflächen und Fingern kombiniert mühelose Fellpflege...
- ANGENEHME PASSFORM - Das leichte, dehnbare Material paßt sich Deiner Hand optimal an. Du behältst das Gespür in...
- GLÄNZENDES FELL OHNE VERFILZEN - Abgestorbenes Deckhaar und Unterfell lässt sich leicht herauslösen. Bei...
Hundefell stutzen
Je nach Rasse wachsen die Haare unserer vierbeinigen Begleiter unterschiedlich schnell. Es kommt vor, dass Sie an kritischen Stellen ab und zu ein paar Haare stutzen müssen. Das Stutzen hat nicht unbedingt ästhetische Gründe: Es verhindert, dass die Haare zu lang werden und sich dadurch schnell verfilzen.
Besonders sensible Bereiche sind Schultern, Pfoten, Kopf und Schnauze. Greifen Sie am besten zu einer Fellschere, um die Haare behutsam zu stutzen und die Gefahr von Verletzungen zu reduzieren.
Einige Hundebesitzer scheren Ihrem Vierbeiner das ganze Fell. Das ist jedoch nicht immer ratsam. Sie sollten zuerst den Rat eines Hundefriseurs einholen, bevor Sie zum Tierhaarschneider greifen.
Denn nicht immer ist ein kurzes Fell gleichbedeutend mit mehr Komfort für den Hund. Manche Hunderassen sind Langhaarrassen. Dabei übernimmt das Fell Schutzfunktionen, die nicht gegeben sind, wenn es zu stark gekürzt wird.
Pflegeprodukte verwenden
Sie erkennen gesundes Hundefell daran, dass es glänzt. Dieser Glanz kommt von einem Schutzfilm, der fetthaltig ist. Durch häufigen Kontakt mit Wasser kann dieser Schutzfilm angegriffen werden. Nutzen Sie deshalb Pflegeprodukte für den Hund, die den natürlichen Schutz von Fell und Haut intakt halten.
Generell gilt: Baden Sie den Hund nicht zu häufig! Um Haut und Fell zu schützen, sollte der Hund nicht öfter als alle zwei Monate baden. Verwenden Sie zudem spezielles Hundeshampoo.
Weil die Hundehaut einen anderen pH-Wert hat als menschliche Haut, sind unsere Pflegeprodukte für den Hund nicht geeignet.
Fellpflege trainieren
Wie bei anderen Aspekten der Hundepflege zahlt es sich aus, bereits früh zu trainieren. Am besten beginnen Sie bereits im Welpenalter damit, den Hund an die Bürste zu gewöhnen. Versuchen Sie, das Bürsten zu einer spielerischen Angelegenheit zu machen. Je weniger Angst der Welpe vor der Bürste hat, umso leichter wird Ihnen die Fellpflege von der Hand gehen.
Ist der Hund erst im höheren Alter zu Ihnen gekommen und hat Angst vor der Bürste? Zwingen Sie ihn auf keinen Fall zum Bürsten. Es kann sein, dass der Hund traumatische Erlebnisse mit der Bürste gemacht hat. Versuchen Sie, ihn langsam an die Bürste zu gewöhnen. Wie bei jedem Training sparen Sie nicht an Lob und Leckerlis.
Die Fellpflege muss mit Bedacht getätigt werden, da sie ein wichtiger Baustein für die Gesundheit des Hundes ist. Deshalb sollten Sie nicht Ihre Kinder mit dem Bürsten beauftragen. Durch Ungeschick können diese körperliche und seelische Schäden beim vierbeinigen Familienmitglied verursachen.
- Hochwirksam: Unser Green Hero Entfilzungsspray ist eine hochwirksame Kämmhilfe für Ihren Hund, Katzen, Kaninchen,...
- Pflegend und Mild: Das Antifilzspray pflegt Ihr Tier auch nach der Behandlung. Es sorgt für ein gesundes,...
- Schnelle Wirkung: Schon kurz nach dem Auftragen entfaltet unsere Fellpflege Ihre Wirkung. Es hilft verknotetes Fell...
- Die FURminator Bürste ist ideal für die Fellwechselpflege von großen Hunden mit einer Felllänge ab 5 cm / Die...
- Die 10,2cm lange Edelstahlkante dringt tief in das Deckfell ein und bürstet sanft die Haare aus dem Fell - die...
- Der praktische FURejector-Knopf löst die entfernten Haare aus der Kante mühelos mit nur einem Druckknopf,...
- STREICHELN UND DABEI PFLEGEN - Die besondere Struktur an Handflächen und Fingern kombiniert mühelose Fellpflege...
- ANGENEHME PASSFORM - Das leichte, dehnbare Material paßt sich Deiner Hand optimal an. Du behältst das Gespür in...
- GLÄNZENDES FELL OHNE VERFILZEN - Abgestorbenes Deckhaar und Unterfell lässt sich leicht herauslösen. Bei...
Arten von Hundefell
Nicht nur die Beschaffenheit des Fells ist von Hund zu Hund unterschiedlich. Der Aufbau unterscheidet sich ebenfalls je nach Rasse. Es gibt Hunde, die nur ein einschichtiges Fell haben.
Dabei hat das Fell lediglich eine Deckschicht. Beispiele für Hunde mit einschichtigem Fell sind Pudel, Greyhound und Ridgeback. Im Gegensatz dazu gibt es Rassen, bei denen unter dem Deckhaar ein Unterfell existiert. Beispiele sind Golden Retriever und Labradore.
Einige wenige Rassen haben sogar noch eine zusätzliche Schicht im Fell, das Zwischenfell.
Man kann von Anzahl der Fellschichten keine Rückschlüsse ziehen, ob es sich um einen Hund mit langen oder kurzen Haaren handelt.
Überraschenderweise ist die Fellpflege bei Hunden mit einschichtigem Fell oftmals aufwendiger. Es ist fein und fällt häufig aus. Zudem ist die darunterliegende Haut sehr empfindlich, sodass man sehr vorsichtig zu Werke gehen muss.
Hunde wechseln zweimal im Jahr ihr Fell. Diese Zeit ist oft mit einem besonderen Pflegeaufwand verbunden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Artikel zum Thema Fellwechsel.
- Hochwirksam: Unser Green Hero Entfilzungsspray ist eine hochwirksame Kämmhilfe für Ihren Hund, Katzen, Kaninchen,...
- Pflegend und Mild: Das Antifilzspray pflegt Ihr Tier auch nach der Behandlung. Es sorgt für ein gesundes,...
- Schnelle Wirkung: Schon kurz nach dem Auftragen entfaltet unsere Fellpflege Ihre Wirkung. Es hilft verknotetes Fell...
- Die FURminator Bürste ist ideal für die Fellwechselpflege von großen Hunden mit einer Felllänge ab 5 cm / Die...
- Die 10,2cm lange Edelstahlkante dringt tief in das Deckfell ein und bürstet sanft die Haare aus dem Fell - die...
- Der praktische FURejector-Knopf löst die entfernten Haare aus der Kante mühelos mit nur einem Druckknopf,...
- STREICHELN UND DABEI PFLEGEN - Die besondere Struktur an Handflächen und Fingern kombiniert mühelose Fellpflege...
- ANGENEHME PASSFORM - Das leichte, dehnbare Material paßt sich Deiner Hand optimal an. Du behältst das Gespür in...
- GLÄNZENDES FELL OHNE VERFILZEN - Abgestorbenes Deckhaar und Unterfell lässt sich leicht herauslösen. Bei...