Für Hunde mit langem Fell ist es nicht nur eine Frage der Schönheit: Der Hundekamm hilft, das Fell zu pflegen und frei von schmerzhaften Knoten zu halten. Alles zum Thema Hundekamm erfahren Sie hier!
Was ist ein Hundekamm?
Ein Hundekamm ist ein Instrument, das zur Pflege des Hundefells zum Einsatz kommt. Es besteht aus Zinken aus verschiedenen Materialien. Diese werden durch das Fell geführt. Somit lösen sich kleine Knötchen, die sich ansonsten verfilzen würden. Des Weiteren macht das Kämmen Parasiten den Garaus.
Die Fellpflege ist für den Hund sehr wichtig. Was Sie tun können, um das Fell Ihres Hundes optimal zu pflegen, erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema.
Top 3 Hundekämme
Keine Produkte gefunden.
Kaufkriterien: Darauf ist zu achten
Um den besten Fellkamm für sich und Ihren Vierbeiner zu finden, sollten Sie einige Kriterien beachten:
- Material
- Form der Zinken
- Verarbeitungsqualität
Material
Hundekämme gibt es in den verschiedensten Materialien. Das gilt sowohl für den Griff als auch die Zinken.
Für den Griff bietet es sich an, ein hochwertiges Material zu wählen. Der Griff muss gut in der Hand liegen, robust und leicht zu reinigen sein. Wenn Sie vorhaben, Ihren Hund länger zu kämmen, lohnt es sich, einen Kamm aus Holz oder Metall zu kaufen. Diese Materialien sind im Gegensatz zu Kunststoff langlebig. Zudem fühlen Sie sich wertiger an.
Bei den Zinken ist es eine gute Idee, auf Kunststoff zu verzichten. Bei Plastikkämmen besteht die Gefahr, dass eine elektrostatische Ladung auftritt. Diese äußert sich in Entladungen im Fell, die schmerzhaftes “Ziepen” auslösen können. Besser ist, einen Kamm zu wählen, dessen Zinken aus Metall oder Holz bestehen.
Form der Zinken
Neben dem Material ist die Form der Zinken beim Hundekamm entscheidend. Damit Sie Ihren Hund beim Kämmen nicht verletzen, darf der Kamm keine scharfen Kanten haben. Zudem sollten die Spitzen der Zähne abgerundet oder durch eine Kappe abgedeckt sein.
Je nachdem, ob Ihr Hunde Langhaar- oder Kurzhaarfell hat, ist zudem die Länge und der Abstand der Zinken zu wählen: Für langhaarige Rassen brauchen Sie einen Kamm mit langen Zinken, die einen großen Abstand zueinander haben. Somit verhindern Sie, dass das Kämmen Ihrem Langhaarhund wehtut.
Für kurzhaarige Rassen brauchen Sie hingegen einen Kamm mit kürzeren Zinken, die eng beisammen stehen. Bei manchen Rassen lohnt sich der Einsatz eines Kamms nicht. Dann genügt es, eine Hundebürste zur Fellpflege einzusetzen.
Verarbeitungsqualität
Damit die Fellpflege für Ihren Hund nicht zur Qual wird, sollte der Kamm gut verarbeitet sein. Dazu gehört, dass er keine scharfen Kanten oder Grate aufweist. Zudem sollten die Zinken wenig Spiel haben. Dadurch ist es möglich, sie durch das Fell zu führen, ohne dass es dem Hund Schmerzen bereitet.
Besondere Hundekämme
Neben “einfachen” Hundekämmen gibt es auf dem Markt diverse Modelle, die für besondere Zwecke entwickelt wurden.
Entfilzungskamm
Dieser Kamm kommt zum Einsatz, wenn das Fell bereits verfilzt ist. Er weist lange, eng zusammenstehende Zinken auf.
Keine Produkte gefunden.
Unterfellkamm
Diese Modelle weisen eher die Form einer Bürste auf: Der Kamm ist an einem Griff befestigt und ähnelt in der Form einem Rechen. Diese Modelle sind darauf ausgerichtet, Haare aus der dichten Unterwolle zu entfernen.
Keine Produkte gefunden.
Weitere Produkte zur Fellpflege
Neben dem Kamm gibt es verschiedene andere Produkte, die Sie verwenden können, um das Fell Ihres Hundes optimal zu pflegen:
- Hundebürste
- Hundeschere
- Hundeschermaschine
- Hundeshampoo