Genau wie wir Menschen unsere Nägel pflegen, brauchen auch unsere vierbeinigen Begleiter ab und zu Krallenpflege. Worauf Sie besonders achten sollten und welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier.
Worauf ist bei der Krallenpflege zu achten?
Die Krallen Ihres Hundes dürfen nicht zu lang sein. Zu lange Krallen können verschiedene Komplikationen nach sich ziehen. Deshalb ist es wichtig, die Länge der Krallen regelmäßig zu kontrollieren. Wenn die Krallen zu lang sind, greifen Sie zur Krallenschere oder dem Krallenschneider.
Top 3 Krallenpflege Produkte
- OPTIMIERTER SCHNEIDEWINKEL FÜR DEN SCHMERZFREIEN PERFEKTEN SCHNITT - Die scharfe Edelstahl-Präzisionsklinge...
- EINFACH & LEICHT ZU VERWENDEN - Der ergonomisch geformte Griff aus rutschfestem Gummi ermöglicht dir ein schnelles...
- DIE SICHERHEIT DEINES LIEBLINGS STEHT MIT PetPäl GANZ OBEN - Die Schutzvorrichtung mit...
- ♛ [ 2 SCHLEIFSCHEIBEN] -1 reguläre Schleifscheibe für kleine Haustiere, 1 innovative Schleifscheibe für...
- ♛ [SICHER & SCHMERZLOS] - Unser Hunde Nagelschleifer wurde mit einem Diamantschleifer verbessert, der sicherer...
- ♛ [USB-LADUNG] - Unser wiederaufladbarer Krallenschere für Hund mit USB-Kabel für Ihre Bequemlichkeit. Einfach,...
- 【3-IN-1-MULTIFUNKTIONAL】: 1 elektrischer Krallenschleifer + 2 Klingen. Die hochwertige Schleifscheibe von dem...
- 【2 GESCHWINDIGKEITEN & 3 SCHLEIFPORTEN】: Diamant-Schleifer und 3W-stärkerer Motor. Entworfen mit 2...
- 【USB RECHARGEABE & geschenkte Krallenschere】: Die Nagelfeile Hund kann mit 2 Stunden schnellem Aufladen 120...
Welche Länge sollten die Krallen haben?
Die richtige Krallenlänge ist leicht zu ermitteln. Wenn der Hund aufrecht steht, sollten die Krallen den Boden nicht oder nur minimal berühren. Berühren die Krallen den Boden, ist es Zeit, sie zu schneiden.
Sie können den Moment, wenn das Schneiden nötig ist, auch hören: Hunde mit zu langen Krallen verursachen beim Laufen ein klackendes Geräusch. Dann ist es höchste Zeit, zum Krallenschneider zu greifen.
Was passiert bei zu langen Krallen?
Wenn die Krallen des Hundes zu lang werden, können sich verschiedene Komplikationen einstellen. Zu lange Krallen rollen sich ein – diese Form erinnert an ein en Korkenzieher. Bleiben die Krallen lang, ist es möglich, dass sich Deformationen an der Pfote einstellen. Der Hund ändert zudem seine Gangart: Er zieht die Zehen hoch, damit die Krallen nicht den Boden berühren. Langfristig kann diese Veränderung zu Schmerzen in der Pfote und Arthrose führen.
Es ist zudem möglich, dass der Hund beim Spaziergang an kleinen Ästen oder Wurzeln hängen bleibt. Im schlimmsten Fall reißt er sich sogar die Kralle aus, was sehr schmerzhaft ist.
Krallen schneiden: Darauf ist zu achten
Die Krallenpflege ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Falsche oder unterbliebene Krallenpflege kann Ihrem Hund große Schmerzen bereiten. Wenn die Krallen nicht geschnitten werden, steigt das Risiko von Zehenfehlstellungen und Schmerzen.
Jedoch dürfen Sie die Krallen nicht einfach radikal zurückschneiden. Im Gegensatz zu unseren Nägeln sind die Hundekrallen nämlich durchblutet. Der durchblutete Teil wächst zudem mit. Bei langen Krallen ist auch ein größerer Teil durchblutet. Deshalb können Krallen nicht einfach radikal auf die richtige Länge zurückgekürzt werden. Sie riskieren dabei, das sogenannte “Leben” der Kralle zu verletzen. Dieses besteht aus Blutgefäßen und Nervenzellen.
Um zu lange Krallen wieder auf die richtige Länge zu bringen, müssen Sie stückchenweise vorgehen. Dann zieht sich auch der durchblutete Teil zurück.
Wenn Sie Angst haben, etwas falsch zu machen, lassen Sie sich das Schneiden zunächst vom Tierarzt oder Hundefriseur zeigen.
Utensilien: Damit schneiden Sie Krallen
Es gibt unterschiedliche Werkzeuge, mit denen Sie die Hundekrallen schneiden können. Wichtig ist: Nutzen Sie spezielle Werkzeuge! Die erhältlichen Produkte sind speziell für Hundekrallen konzipiert. Nagelscheren und -clipper für Menschen können im schlimmsten Fall großen Schaden anrichten, im besten Fall sind sie für den Hund sehr unangenehm. Das liegt daran, dass die Krallen zusammengequetscht werden. Weil der Hund aber über Nervenzellen in den Krallen verfügt, ist dieses Verfahren für ihn sehr unangenehm.
Im folgenden listen wir einige Utensilien für die Krallenpflege auf:
- Krallenschere: Ist speziell für Hundekrallen ausgelegt. Die spezielle Form sorgt dafür, dass die Krallen beim Schneiden nicht zusammengequetscht werden. Achten Sie darauf, dass die Schere immer scharf ist. Nur so können Sie sichergehen, dass das Krallen schneiden Ihrem Vierbeiner nicht wehtut.
- Krallenfeile: Für kleine Korrekturen an der Kralle ist die Feile geeignet. Manche Modelle haben eine gebogene Form, um abrutschen zu verhindern.
- Krallenschleifer: Ein spezielles Gerät, das für schonendes Kürzen der Krallen entwickelt wurde. Die Krallen werden hier abgeschliffen. Weil der Krallenschleifer elektrisch betrieben ist, sind nicht alle Vierbeiner uneingeschränkt begeistert.
Weitere Informationen und Hinweise erhalten Sie in unserem Artikel zum Thema Krallen schneiden bei Hunden.