Um die Krallen Ihres Vierbeiners in Form zu halten, gibt es verschiedene Werkzeuge. Eines ist die Krallenschere. Dieses Utensil ist für die Krallenpflege von Hunden optimal geeignet. Durch ihre spezielle Form verursacht die Krallenschere dem Vierbeiner keine Schmerzen. Worauf Sie beim Kauf einer Krallenzange für Hunde achten sollten, erfahren Sie hier!
Was ist eine Krallenschere?
Die Krallenschere (auch Krallenzange oder Krallenschneider genannt) ist ein Werkzeug, das speziell für das Schneiden von Haustierkrallen konzipiert ist. Das Design trägt dem Umstand Rechnung, dass die Krallen durchblutet sind und über Nervenzellen verfügen. Deshalb können Sie nicht einfach wie unsere Finger- oder Fußnägel abgeschnitten werden.
Die Krallenschere verfügen wie andere Scheren oder Zangen über zwei Arme, durch die die Klingen zusammengeführt werden. Die Krallenzange hat jedoch eine runde Ausbuchtung, in welcher die Kralle platziert wird. Durch präzises Übereinanderführen der Klingen wird die Kralle gekürzt, ohne zusammengedrückt zu werden.
Damit der Hundebesitzer die Krallen nicht zu stark kürzt, verfügen einige Modelle über einen Abstandhalter. Dieser verhindert, dass die Zange zu tief angesetzt wird und den Hund verletzt. Viele Krallenschneider verfügen zudem über ergonomische Griffe und eine Feder zum sanfteren Zusammenführen der Schneiden.
Top 3 getestete Krallenscheren
Keine Produkte gefunden.
Kaufkriterien: Darauf sollten Sie achten
Um die optimale Krallenschere zu finden, gibt es einige Kriterien zu berücksichtigen. Dazu gehören Größe der Zange, Verarbeitung sowie Zubehör.
Größe der Zange
Da sich Hunde in Ihrer Körpergröße voneinander unterscheiden, gibt es auch Unterschiede im Durchmesser der Krallen. Um diese optimal zu kürzen, sollte die Krallenzange nicht zu viel Spielraum geben. Nur wenn die Kralle mit wenig Abstand in die dafür vorgesehene Vertiefung passt, ist ein schmerzfreies Schneiden garantiert.
Deshalb gibt es Krallenschneider in unterschiedlichen Größen. Dabei gilt pauschal: Je größer der Hund, desto größer sollte der Krallenschneider sein. Die meisten Modelle bieten zwei Varianten an: Eine für kleine und eine für mittelgroße bis große Hunde.
Verarbeitung und Qualität
Achten Sie unbedingt auf eine hochwertige Verarbeitung der Klingen! Damit die Kralle nicht zusammengequetscht wird und Schmerzen beim Hund verursacht, muss der Schnitt präzise sein. Das ist nur dann gewährleistet, wenn die Schneiden scharf geschliffen sind und ohne sichtbaren Abstand schließen.
Damit Sie an der Krallenzange lange Ihre Freude haben, ist eine gute Qualität ebenfalls wichtig. Günstige Scheren sparen oft am Material, was dazu führt, dass sie nicht besonders langlebig sind. Hochwertige Materialien fühlen sich zudem in der Handhabung besser an.
Zubehör
Zum Standard gehört bei vielen Modellen ein Abstandhalter. Den können Sie vor der Öffnung für die Kralle platzieren und so verhindern, dass Sie zu viel abschneiden. Dieses Zubehör ist daher besonders für wenig erfahrene Hundebesitzer gut geeignet.
Für erfahrene Hundehalter, die zudem mehrere unterschiedlich große Hunde besitzen, bietet sich eine verstellbare Krallenzange an. Diese kann dann auf die jeweilige Größe angepasst werden. Hierbei besteht allerdings Raum für Fehler: Sie sollten ein solches Modell deshalb nur wählen, wenn Sie beim Krallenschneiden sehr sicher sind.
Fragen zum Thema Krallenschere
Wie benutzt man eine Krallenschere?
Um die Krallen Ihres Vierbeiners zu kürzen, führen Sie diese einzeln in die kleine Öffnung in der Zange. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht zu viel abschneiden. Weitere Hinweise zur Benutzung bekommen Sie in unserem Artikel zum Thema Krallen schneiden.
Wie funktioniert eine Krallenschere?
Im Gegensatz zu Nagelscheren für Menschen hat die Krallenschere eine Ausbuchtung, in der die Kralle eingeführt wird. Durch präzise Klingenführung ist damit verhindert, dass die Kralle beim Schneiden zusammengepresst wird. Wäre das der Fall, ist es für den Vierbeiner unangenehm und im schlimmsten Fall schmerzhaft. Verwenden Sie deshalb niemals Nagelscheren zum Krallenschneiden!
Weitere Informationen zum Thema
Neben Krallenzangen gibt es den Krallenschleifer, der ebenfalls für Krallenpflege geeignet ist. Mehr Informationen zu diesem Werkzeug erhalten Sie in unserem Artikel zum Krallenschleifer.
Tipps und Hinweise zum Krallenschneiden bei Hunden bekommen Sie in unserem Artikel Krallenschneiden beim Hund.