Viele Hundebesitzer haben Schwierigkeiten, ihren Vierbeiner an die Zahnbürste zu gewöhnen. Abhilfe kann dabei die Umstellung auf eine elektrische Zahnbürste für Hunde schaffen.
Die gängigen Modelle arbeiten mit Ultraschall, der für Hundeohren nicht wahrnehmbar ist. Für einige Hunde sind diese Zahnbürsten deshalb erträglicher als herkömmliche Zahnbürsten. Worauf Sie beim Kauf einer Ultraschallzahnbürste für Hunde achten müssen, erfahren Sie hier.
Keine Produkte gefunden.
Was ist eine Ultraschallzahnbürste für Hunde?
Bei der Ultraschallzahnbürste für Hunde handelt es sich um eine elektrische Zahnbürste, die für die Zahnpflege bei Hunden konzipiert ist. Die Besonderheit ist, wie der Name bereits andeutet, dass die Zahnbürste mit Ultraschall arbeitet. Dabei vibriert der Bürstenkopf pro Sekunde mehrere Tausend mal, die Vibrationen sind jedoch nicht zu spüren, da sie hochfrequent sind.
Weil die Frequenz der Bewegungen so hoch ist, gibt die Zahnbürste keine spürbaren Bewegungen von sich. Die Vibrationen sind auch nicht zu hören. Dieses Merkmal von Ultraschallzahnbürsten trägt dazu bei, dass sie bei einigen Hunden gut ankommen. Viele Hunde sträuben sich nämlich deshalb gegen das Zähneputzen, weil sie das Geräusch des Putzens nicht mögen. Durch die lautlose Ultraschallzahnbürste fällt dieser Faktor weg.
Die Zahnreinigung erfolgt bei Ultraschall-Zahnbürsten durch kleine Bläschen, die durch die Ultraschallwellen entstehen. Diese Bläschen platzen in regelmäßigen Abständen und lösen dadurch Zahnbeläge auf. Weil auf eine mechanische Reibung verzichtet wird, ist die Zahnreinigung schonender als bei herkömmlichen Hundezahnbürsten.
Vorteile
- schonende Reinigung der Zähne durch Ultraschall
- wird von vielen Hunden akzeptiert
- hilft auch gegen Zahnstein
- beruhigt das Zahnfleisch
Nachteile
- relativ teuer
Keine Produkte gefunden.
Worauf müssen Sie beim Kauf einer Ultraschallzahnbürste für Hunde achten?
Es gibt einige Hersteller, die zwar behaupten, dass Ihr Produkt mit Ultraschall arbeitet. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Produkten jedoch eher um elektrische Zahnbürsten für Hunde. Die Frequenz der Bewegungen des Bürstenkopfes ist nicht hoch genug, um unhörbar zu sein und damit in den Bereich des Ultraschalls zu reichen.
Frequenz
Um auf Nummer sicher zu gehen, dass die elektrische Zahnbürste mit Ultraschall arbeitet, sollten Sie deshalb auf die Frequenz achten. Sie sollte zwischen 1 und 3 MhZ liegen. In diesem Frequenzbereich ist der Ultraschall auch für unsere Vierbeiner nicht mehr wahrnehmbar. Darüber hinaus sind diese Frequenzen auch geeignet, Zahnfleischbluten zu behandeln.
Ausstattung
Viele Modelle verfügen über verschiedene Wechselköpfe. Diese haben z. B. unterschiedliche Härtegrade oder eine abweichende Form. Damit Sie die optimale Form für Ihren Vierbeiner finden, ist es von Vorteil, wenn die elektrische Zahnbürste für Hunde auch verschiedene Bürstenköpfe im Lieferumfang enthält.
Akkulaufzeit
Je länger die Akkulaufzeit ist, umso seltener müssen Sie die Zahnbürste aufladen. Schauen Sie deshalb auf die Kapazität des mitgelieferten Akkus: Je größer sie ist, umso länger können Sie Ihrem Hund die Zähne putzen.
Zubehör
Einige hochpreisige Modelle verfügen über zusätzlichen Zubehör, z. B. einen Timer. Achten Sie darauf, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Falls Sie auf das Zubehör verzichten können, lohnt es sich evtl., ein günstigeres Modell in Betracht zu ziehen.
Keine Produkte gefunden.
Entfernen von Zahnstein
Durch die Ultraschall-Technologie eignet sich die Ultraschallzahnbürste für Hunde zum Entfernen von Zahnstein. Gerade bei verhärtetem Zahnstein kann der Einsatz der Zahnbürste dem Hund eine Zahnsteinentfernung unter Narkose ersparen.
Wenn der Zahnstein bereits fortgeschritten ist, müssen Sie jedoch ein wenig Geduld aufbringen: Er wird nicht mit einem Mal Zähneputzen verschwunden sein. Wenn Sie jedoch regelmäßig zur Ultraschallzahnbürste greifen, können Sie schon bald Erfolge gegen den Zahnstein haben. Wenn Sie die Zahnpflege beim Hund danach auch weiterhin ernst nehmen, stehen die Chancen gut, dass Ihr Vierbeiner von Zahnstein verschont bleibt.