Der Einsatz von Flohsamenschalen beim Menschen ist allgemein bekannt. Sie zählen nicht nur zu den „alternativen“ Nahrungsergänzungsmitteln.
Dieses Präparat wird von Ärzten und Kliniken ebenso empfohlen und klinische Studien belegen die positive Wirkung in bestimmten Bereichen. Wie sinnvoll ist dieses „Mittelchen“ bei Hunden? Kann es wirklich nützlich sein?
Was versteht man unter Flohsamenschalen?
Flohsamenschalen sind Samenschalen von Wegericharten (Plantago indica, Plantago afra). Die Früchte dieser Pflanzen bilden kleine elliptische Samen aus. Sie sind rotbraun und glänzend und das Aussehen erinnert an Flöhe. Durch diese Assoziation erhielt diese Pflanze den Namen „Flohkraut“ oder „Flohsamen Wegerich“.
Die Samen der Kapselfrucht sind ebenfalls unter dem Namen „Indische Flohsamenschalen“ (Plantago ovata) bekannt. Diese einjährige Pflanze wird hauptsächlich in Indien, Pakistan und Iran angebaut. Die Wegerichart Plantago afra findet man in Südeuropa.
Dieses Gewächs ist als Heilmittel seit 2000 Jahren bekannt. Zuerst wurde die Heilkraft der Flohsamenschalen in Indien genutzt. Zu den alten Griechen kam diese Pflanze im Altertum. Sein Siegeszug als Heilmittel eroberte ganz Europa.
Top 3 Empfehlungen für Flohsamenschalen
- Flohsamenschalen 1000 g für Pferde, Hunde und Katzen, Natürliches Ergänzungsfutter in Rohkost-Qualität
- Rein, natürlich, ohne Zusatzstoffe und glutenfrei im wiederverschließbaren Eimer
- Wertvoll zur ballaststoffreichen Ernährung und können durch ihre hohe Quellstoff-Fähigkeit verdauungsfördernd...
- UNTERSTÜTZUNG DER VERDAUUNG – Flohsamenschalen bilden beim Quellen einen Schleim, der sich wie eine...
- FÜR LEICHTFUTTRIGE TIERE – die im Körper aufquellenden Flohsamenschalen verstärken das Sättigungsgefühl bei...
- NATURREIN – Das Naturprodukt ist seit jeher bekannt für seinen positiven Einfluss auf den Verdauuungstrakt –...
- Fit-BARF Flohsamenschalen ist ein Einzelfuttermittel für Hunde und Katzen zur bedarfsgerechten Versorgung bei...
- Schleimpolysachharide sind für das ausgeprägte Quellverhalten und die hohe Wasserbindung zuständig. Diese...
- Ein weiterer positiver Effekt ist die Erhöhung des Kotvolumens, was eine Unterstützung bei immer wiederkehrenden...
Was man sonst noch über die Flohsamen wissen muss
Aussehen
Die einjährige Pflanze hat eine Wuchshöhe zwischen zwei und zehn Zentimetern. Die Blätter sind leicht zackig und haben ein „wolliges“ Aussehen und laufen spitz zu. Die Blütezeit ist zwischen Januar und April. In den weißen Blüten werden die ovalen Samen gebildet.
Herstellung
Der Reifeprozess der Samen dauert 60 bis 70 Tage. Teilweise kann die Pflanze bis zu 60.000 Samen ausbilden. Nach Abschluss der Reifezeit öffnen sich die Blüten und geben die Samen frei. Die Samen „springen“ von den Blüten. Im Anschluss werden sie geerntet. Vor der Verarbeitung werden die Flohsamen zum Trocknen ausgelegt.
Darreichungsformen
Die Flohsamenschalen sind in verschiedenen Variationen auf dem Markt:
- getrocknete Flohsamenschalen im Originalzustand oder gemahlen
- getrocknete Flohsamenschalen in Granulatform
- getrocknete Flohsamenschalen in Pulverform
- die pulverisierten Flohsamenschalen werden in Kapseln verpackt
Bei der Verwendung von Flohsamenschalen sollten die Angaben des Herstellers (Beipackzettel) beachtet werden. Wenn ein Arzt die Empfehlung für eine Einnahme von Flohsamenschalen ausspricht, dann sind die Einnahmeanweisungen des Mediziners zu beachten. Die Menge ist abhängig von der Krankheit und/oder der Darreichungsform (Konzentration).
Inhaltsstoffe
Die wichtigsten Bestandteile der Flohsamenschalen sind pflanzliche Ballaststoffe und Schleimstoffe. Der Schleimstoffanteil bei den indischen Flohsamenschalen liegt zwischen 20 und 30 Prozent. Die europäische Pflanze hat einen Anteil von 10 bis 12 Prozent. Dies ist ein Grund, warum hauptsächlich die indischen Flohsamenschalen vertrieben werden.
100 g Flohsamenschalen haben folgende Inhaltsstoffe:
- 83,69 g Balaststoffe
- 2,38 g Eiweiß
- 1,73 g Kohlenhydrate
- 0,55 g Fett
und 90 kJ Brennwert.
In welchen Bereichen kommen die Flohsamenschalen zum Einsatz?
Die enorme Quellfähigkeit der Flohsamenschalen ist die wichtigste Eigenschaft. Bei Kontakt mit Flüssigkeit (Wasser) können sie das 40fache des Eigengewichts aufnehmen. Etwa 72 % der Balaststoffe sind nicht resorbierbar.
Magen-Darm-Trakt
Im Verdauungstrakt quellen die Flohsamenschalen auf. Die nicht resorbierbaren Fasern binden das Wasser. Außerdem erhöhen sie die Stuhlmenge.
Die vorhandenen Schleimstoffe erleichtern den Transport im Darm. Das Resultat ist die Normalisierung des Stuhlgangs. Die Wirkung setzt nach 12 bis 24 Stunden ein. Diesen Effekt kann man bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen ausnützen:
- Durchfall
- Verstopfung
- Reizdarm (Schmerzen im Darmtrakt, Blähungen)
- Darmentzündungen
Gewichtsreduzierung
Ein positiver Nebeneffekt durch die Quellfreudigkeit der Flohsamenschalen ist der Einsatz bei gewollter Gewichtsreduzierung. Die Flohsamenschalen quellen nicht nur im Darm auf, sondern bereits im Magen.
Durch die Volumenerhöhung sinkt das Hungergefühl. Die verzögerte Magenentleerung ist ein weiterer Bestandteil für das Sättigungsgefühl.
Körperliche Einschränkungen
Die Regulierung der Darmtätigkeit und des Stuhls kann man ebenso bei
- Hämorrhoiden
- Analfissuren
- Darmoperationen
einsetzen.
Sonstiges
Medizinische Studien haben bewiesen, dass eine regelmäßige Einnahme den Gesamtcholesterinspiegel etwas senken kann. Eine Senkung der Dosis von cholesterinsenkenden Mitteln ist die Folge, wenn gleichzeitig die Flohsamenschalen verabreicht werden. Außerdem besteht auch bei Diabetikern die Möglichkeit, dass das notwendige tägliche Pensum an Medikamenten gesenkt werden kann.
Äußerliche Anwendung
Eine äußerliche Anwendung von Flohsamenschalen ist weniger bekannt. Trotzdem ist eine Anwendung als „Breiumschlag“ möglich. Die Flohsamen mit warmen Wasser aufquellen lassen, dann ist dieser „Verband“ nützlich gegen Furunkel und Abszesse.
Der warme Brei weicht den Bereich der Entzündung auf und zieht Flüssigkeit ab. Dies unterstützt die Wundheilung.
Wenn mit kaltem Wasser gearbeitet wird, kann dieser Umschlag bei Verrenkungen und Verstauchungen helfen. Der kalte Umschlag kühlt und zieht Wärme an der verletzten Stelle ab.
Die Flohsamen im Wasser quellen lassen bis ein zähflüssiger Brei entstanden ist. Diesen dann auf die betroffenen Stellen geben und mit einem Tuch (Handtuch) abdecken. Nach einer gewissen Zeit den „Breiumschlag“ entfernen (zwischen einer und vier Stunden).
Verträglichkeit der Flohsamenschalen
In den vorhandenen Studien wurde keine Unverträglichkeit der Flohsamenschalen festgestellt. Ebenso gibt es keine Beschränkungen für Kinder oder Schwangere.
Folgendes sollte man trotzdem unbedingt beachten und wissen:
- Einhaltung der vorgegebenen Einnahmevorschriften
- reichlich Flüssigkeit aufnehmen (Wasser, Tee)
- erste Wirkung zeigt sich nach 12 bis 24 Stunden
- Normalisierung der Darmtätigkeit nach 2 bis 3 Tagen
- anfänglich möglicherweise Blähungen, klingt nach Umstellung der Darmflora ab
- zusätzliche Medikamente sollten zeitversetzt genommen werden (30 – 60 Minuten)
Der Einsatz von Flohsamenschalen für Hunde
Die Einsatzbereiche des Nahrungsergänzungsmittels Flohsamenschalen sind medizinisch durch Studien belegt. Besonders die Bereiche des Magen-Darm-Traktes machen diese Samen ebenfalls für Hundebesitzer interessant. Der „moderne“ Hund leidet auch mal gerne an einem chronischen Reizdarm.
Für eine schnelle Behebung einer Verstopfung (Darmverschluss) sind die Flohsamenschalen nicht geeignet. Die Wirkung tritt erst nach 12 bis 24 Stunden ein. Da ist ein Tierarztbesuch unbedingt nötig.
Als Präventionsmaßnahme bei körperlichen Veränderungen am After oder zur Verhinderung von ständig wiederkehrenden Verstopfungen oder Durchfällen sind diese Flohsamenschalen gut geeignet.
Sind Sie mit Ihrem Hund ein ständiger Besucher in der Tierarztpraxis wegen
- Verstopfung,
- Durchfall,
- chronischem Reizdarm?
Wenn ja, dann wäre eine Behandlung mit Flohsamen für den Hund eine mögliche Alternative. Ein informatives Gespräch mit dem Tierarzt würde Klarheit schaffen.
Der Einsatz von Flohsamenschalen im Futternapf des Hundes
Wie oft heißt es: „Der Hund ist zu dick“, oder „Dieser Hund neigt zu Übergewicht“. Jeder Hundebesitzer weiß, wie schwierig es ist seinen Hund auf Diät zu setzen. Gerade bei „verfressenen“ Rassen bringt es den Hundehalter zur Verzweiflung.
Flohsamenschalen als Nahrungsergänzungsmittel wäre eine Lösung. Durch den Quelleffekt wird schneller ein Sättigungsgefühl erreicht. Der Hund hat nicht ständig Hunger und sucht nach Futter (Mülleimer, Essen vom Tisch klauen).
Entspanntere Gassirunden ohne Angst, was frisst mein Hund schon wieder? Kleine Portionen mit Flohsamenschalen versetzt vor dem täglichen Spaziergang können hilfreich sein. Grundsätzlich sind mehrere Mahlzeiten am Tag sowieso gesünder. Aber hier kommt der Sättigungseffekt noch dazu. Die Gefahr, dass er ständig am Wegesrand irgendetwas ins Maul schiebt, wird kleiner.
Die Flohsamen sollten aufgequollen sein bevor sie in den Futternapf kommen. Legen Sie das Tagespensum Flohsamen zwei Stunden ins Wasser und lassen sie aufquellen.
Wenn das nicht im Vorfeld erfolgt, ziehen die Flohsamenschalen Wasser aus dem Körper des Tieres. Portionsweise werden sie dann über das Futter gegeben. Trotzdem ist es natürlich wichtig, dass der Hund viel und oft Wasser trinkt.
Fazit
Das natürliche Heilmittel Flohsamenschalen ist nicht nur für den Mensch, sondern ebenfalls als Flohsamen für den Hund einsetzbar. Ernsthafte Erkrankungen heilen die Flohsamen nicht.
Sie können lindern, verbessern und einen Heilungsprozess unterstützen. Bei einer äußerlichen Anwendung haben die Flohsamenschalen für Hunde eine doppelte Bedeutung. Das ist der erste Verband, den ein Hund gefahrlos anknabbern und fressen kann.