Erstklassig kaltgepresstes Hundefutter wird Ihren Liebling mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen.
Wir wollen für unsere vierbeinigen Freunde nur das Beste. Neben langen Spaziergängen und einer sorgfältigen Fellpflege gehört die richtige Hundeernährung zur artgerechten Hundehaltung. Hier das Ergebnis des kaltgepressten Hundefutter Tests im Vergleich.
Top 4 kaltgepresste Futter Empfehlungen
Für Mehrhundehalter & Preisbewusste
- Kaltgepresst und dadurch leichter verdaulich
- Enthält wesentlich mehr Nährstoffe, Vitamine & Mineralstoffe bleiben enthalten
- Schönes, glänzendes Fell
- Naturnahe Rezeptur | Hochqualitative, natürliche Inhaltsstoffe | Schonend hergestellt im Kaltpressverfahren | Kein...
- ZUSAMMENSETZUNG: Geflügeltrockenfleisch gemahlen (Huhn und Pute) 24%, Vollkornmais aufgeschlossen,...
- ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 25,3%, Rohfett 9,8%, Rohfaser 3%, Rohasche 6,9%, Kalzium 1,3%, Phosphor 0,78%,...
Für Premium Anspruch & Top Qualität
- Naturnahe Rezeptur | Getreidefrei | Hochqualitative, natürliche Inhaltsstoffe | Schonend hergestellt im...
- ZUSAMMENSETZUNG: Ententrockenfleisch 25 % (gemahlen), Kartoffelflocken, Kartoffeln*, Kartoffelstärke, Erbsen,...
- ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 27,3%, Rohfett 9,5%, Rohfaser 4,5%, Rohasche 8,5%, Kalzium 1,9%, Phosphor...
- Getreide- und glutenfreies Trockenfutter mit Lamm als Alternative zu Futter mit Rindfleisch: ideal für Hunde mit...
- kaltgepresstes Hundefutter: dadurch leichter verdaulich, auch für empfindliche Hundemägen
- Nährstoffe, Vitamine & Mineralstoffe bleiben bei kaltgepresster Herstellung erhalten
Warum ist kaltgepresstes Hundefutter besser ?
Beim kaltgepressten Hundefutter werden die Zutaten des Futters erst im getrockneten Zustand gemischt. Das Fleisch wird dabei in der Regel, als gemahlenes Fleischmehl verwendet. Dieses ist bei einem qualitativ hochwertigen Futter sortenrein.
Die Gemüsebestandteile und Kräuter kommen ebenfalls getrocknet zum Einsatz. Über einen großen Trichter wird die Kräuter- und Gemüsemischung in die Trommel einer Kaltpressanlage befördert.
Die Trommel oder der Tank sind mit Löchern einer bestimmten Größe versehen, welche durch Scheiben variiert werden können. Durch großen Druck wird nun die Futtermischung durch die Löcher gepresst, wobei die Futterpellets ihre typische Form erhalten. Im Anschluss schneidet eine Trennscheibe die Pellets ab.
Vorteile
Bei der Kaltpressung des Hundetrockenfutters wird die Masse der Bestandteile durch den großen Druck verklebt. Hierbei kommt nur eine geringe Reibungswärme zum Einsatz. Diese beträgt in der Regel bis zu 70 Grad Celsius. Weniger sollte es nicht sein, da ansonsten Salmonellen nicht abgetötet werden können.
Vorteil hierbei ist die Erhaltung der wichtigen Nährstoffe und Mineralien. Diese werden durch die geringe Hitze nur zu einem kleinen Teil angegriffen. Der Herstellungsprozess ist also schonender für das Futtermittel.
Die Natürlichkeit dieser Futterherstellung ist keine Neuerung, sondern eigentlich die ursprüngliche Art der Trockenfutter Herstellung. Viele Hundehalter die normalerweise BARFEN, greifen ebenfalls auf diese Trockenfutter Art zurück.
Wie lagere ich kaltgepresstes Hundefutter ?
Das kaltgepresste Trockenfutter können Sie genauso lagern wie auch andere Trockenfutter Arten. Es sollte auf jeden Fall trocken sein, damit es nicht anfängt Feuchtigkeit zu ziehen und sich Schimmel bildet.
Einmal angefeuchtetes Futter sollte nicht mehr verfüttert werden, da sich auf dem Nährstoffreichen Pellets schnell Schimmelpilze bilden können, die man nicht sofort erkennen kann. Zur Lagerung eignen sich auch Futtertonnen, die gut verschlossen werden können.
Welche andere Herstellungsart anstatt Kaltpressung gibt es noch?
Das extrudierte Hundefutter
Beim Extrusionsverfahren werden alle Zutaten gemischt und zu einem teigigen Futterbrei verknetet. Der Brei kommt in die Trommel der Pellet Maschine. Darin wird er bei Temperaturen zwischen 100 und 120 Grad erhitzt und anschließend mit Druck durch die Löcher der Trommel oder durch Düsen gepresst.
Auch bei diesem Verfahren entstehen Pellets, die je nach Art der Öffnungen an der Trommel, unterschiedliche Größen und Formen erhalten. Durch den Einsatz der Hitze werden die stärkehaltigen Bestandteile des Futters aufgeschlossen.
Des Weiteren werden Bakterien und Keime, die sich in den Ausgangszutaten befanden durch die Hitze abgetötet. Leider wird durch die Hitze ebenfalls vieles der ursprünglichen Nährstoffe zerstört. Diese müssen gegebenenfalls hinterher wieder zugesetzt werden.
Bestandteile
In einem hochwertigen Trockenfutter für Hunde sind die Komponenten gut aufeinander abgestimmt. Das Futter sollte einen bestimmten Rohfaseranteil und Rohfettanteil haben. Damit die Trockennahrung als Energielieferant geeignet ist, sollte ihr Eiweiß- und Proteinanteil bei mindestens 25 Prozent liegen.
Bei gesunden Hunden sind auch die im Futter enthaltenen Kohlenhydrate Energielieferanten. Dank der Enzyme von der Bauchspeicheldrüse sind die Vierbeiner in der Lage auch die Stärke im Futter zu verwerten.
Es ist wichtig, dass sie zu einem gutem Hundetrockenfutter mit einem angemessenen Fleischanteil greifen. Der Anteil des Fleisches, sollte genau und verständlich deklariert sein. Entscheiden Sie sich beim Einkauf gegen Produkte mit einer ungenauen „Wischi-Waschi-Deklaration“. Lesen sie dazu im Detail die Deklarationen und Zusammensetzungen der einzelnen Trockenfutter Produkte auf den Detail Seiten.