Wir alle möchten, dass es unserem Vierbeiner gut geht. Deshalb tun für viel für seine Pflege. Die Krallenpflege ist ein wichtiger Bestandteil dabei. Die Pfoten sind gewissermaßen die Schuhe unserer Hunde, deshalb ist die richtige Krallenpflege entscheidend. Wie man die Krallen richtig schneidet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Warum ist das Krallenschneiden wichtig?
Die Krallen des Hundes dürfen nicht zu lang sein. Bei den Vorfahren unserer Vierbeiner, den Wölfen, wurden die Krallen durch das permanente Laufen auf festen Untergrund abgewetzt. Unsere Haushunde bewegen sich heute oft nicht mehr so viel. Die “natürliche” Kürzung der Krallen entfällt damit. Deshalb müssen wir als Hundebesitzer dafür sorgen, dass die Krallen nicht zu lang werden.
Top 3 Produkte zum Krallen schneiden bei Hunden
- OPTIMIERTER SCHNEIDEWINKEL FÜR DEN SCHMERZFREIEN PERFEKTEN SCHNITT - Die scharfe Edelstahl-Präzisionsklinge...
- EINFACH & LEICHT ZU VERWENDEN - Der ergonomisch geformte Griff aus rutschfestem Gummi ermöglicht dir ein schnelles...
- DIE SICHERHEIT DEINES LIEBLINGS STEHT MIT PetPäl GANZ OBEN - Die Schutzvorrichtung mit...
- 【Sicherer Haustier Nagelknipser】: Schutzvorrichtung zum Schutz vor übermäßigem Beschneiden oder...
- 【LED-Licht】: Beleuchtet die empfindliche Blutlinie des hellen Nagels, sodass Sie an der richtigen Stelle...
- 【Nail Catcher】: Es verfügt über einen Nagelfänger, damit Sie die Nägel und den Schmutz auf dem Boden nicht...
- Größe:16*2.5 cm. Angenehmen Griff und super einfach von der Handhabun. Wunderbar für ville Arten Hunde und...
- Super scharf: Das Krallenschneiden ist in wenigen Sekunden erledigt, keine Schmerzen und auch keine Panik mehr bei...
- Sicherheit: Ein Schutzblech als Abstandssperre, die Krallen werden nicht zu viel abschneidet,und lässt auch die...
Gefahren bei zu langen Krallen
Auf den ersten Blick ist nicht jedem klar, warum das Krallenschneiden nötig ist. Dabei müssen Sie sich nur einmal zurückerinnern: Ist Ihnen schon einmal ein zu langer Fingernagel umgeknickt? Das tut sehr weh. Die Gefahr ist dabei umso höher, je länger die Fingernägel werden.
Beim Hund sind die Gefahren ganz ähnlich: Zu lange Krallen verheddern sich im Untergrund und können schlimmstenfalls sogar herausgerissen werden. Das bedeutet große Schmerzen für den Vierbeiner.
Um dieses zu verhindern, hebt der Hund mit zu langen Krallen seine Zehen an. Dadurch verringert er intuitiv die Gefahr, hängen zu bleiben. Wenn er sich dieses Tricks über einen langen Zeitraum bedient, kann es aber zu Haltungsschäden führen.
Eine weitere Gefahr bei langen Krallen ist, dass sie sich entzünden können.
Zu guter Letzt kommt hinzu, dass bei langen Krallen das Leben mitwächst. Das kann sich in der Praxis zu einem Teufelskreis ausweiten.
Das Leben der Kralle
Unter “Leben” der Kralle versteht man ein verzweigtes Netz von Blut- und Nervenbahnen, die durch die Kralle gehen. Bei Hunden mit hellen Krallen lassen sie sich bei Tageslicht durch einen leichten rosa Schimmer erkennen. Hat Ihr Vierbeiner eher dunkle Krallen, können Sie eine Taschenlampe zu Hilfe nehmen.
Sie sind der Grund, dass das Krallenschneiden beim Hund so schwierig ist. Schneidet man zu viel ab, besteht die Gefahr, dass man ins Leben schneidet. Es treten dann mitunter starke Blutungen auf und der Hund ist in seiner Bewegung beeinträchtigt.
Eine weitere Tücke besteht darin, dass das Leben mitwächst. Das bedeutet, dass es vorkommt, dass die Kralle nicht auf eine optimale Länge geschnitten werden kann, weil man dem Hund sonst Schmerzen zufügen würde. Deshalb sollten Sie penibel darauf achten, dass die Krallen immer eine gute Länge haben.
Wann sind die Krallen zu lang?
Nicht jeder Hundebesitzer ist sich im Klaren darüber, wann die Krallen seines Vierbeiners zu lang sind. Dabei ist es recht einfach zu bestimmen: Wenn der Vierbeiner aufrecht steht, dürfen die Krallen nicht den Boden berühren.
Der Hund “ertastet” seine Umgebung mit den Pfoten. Wenn die Krallen ihm dabei in die Quere kommen, kann ihn das verwirren. Er beginnt dann, seine Haltung zu verändern. Deshalb dürfen die Krallen nicht zu lang werden.
Um zu bestimmen, wann die Kralle zu lang ist, können Sie auch die Pfote Ihres Vierbeiners betrachten. Wenn die Kralle über den Ballen des zugehörigen Zehs hinausgeht, ist sie zu lang.
Ein dritter Indikator für zu lange Krallen ist das Geräusch beim Laufen. Hören Sie ein Klicken, wenn Ihr Vierbeiner durch die Wohnung streift? Dann ist der Grund vermutlich, dass die Krallen beim Laufen auf dem Boden aufkommen.
Krallen schneiden
Nachdem wir jetzt wissen, warum das Krallenschneiden wichtig ist, beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man die Krallen am besten schneidet. Dazu stellen wir Ihnen die wichtigsten Werkzeuge vor und geben Tipps, wie man sie am besten einsetzt.
Krallen schneiden mit einer Krallenschere
Die meisten Hundebesitzer verwenden eine Krallenschere oder -zange. Diese Werkzeuge sind für den Einsatz bei Hundekrallen bestens geeignet. Im Gegensatz zu Nagelclippern für uns Menschen quetschen die Krallenscheren die Kralle nicht ein.
Bei vielen Hunden macht das Krallenschneiden wenig Schwierigkeiten. Andere müssen jedoch, gerade wenn sie noch nicht daran gewöhnt sind, zunächst mit dem Prozedere vertraut gemacht werden. Geduld und besondere Leckerlis sind dabei gute Hilfsmittel.
Um die Krallen mit einer Krallenschere richtig zu schneiden, setzen sie die Schere am besten parallel zum Fußballen an. Auf diese Weise schneiden Sie die Kralle in eine gute Form. Zudem verhindern Sie somit allein durch die Handstellung, dass Sie zu viel abschneiden.
Achten Sie hier besonders auf das Leben in der Kralle. Wenn es bereits über den Zehenballen hinaus reicht, sollten Sie zunächst zur Feile oder einem Nagelschleifer greifen.
- OPTIMIERTER SCHNEIDEWINKEL FÜR DEN SCHMERZFREIEN PERFEKTEN SCHNITT - Die scharfe Edelstahl-Präzisionsklinge...
- EINFACH & LEICHT ZU VERWENDEN - Der ergonomisch geformte Griff aus rutschfestem Gummi ermöglicht dir ein schnelles...
- DIE SICHERHEIT DEINES LIEBLINGS STEHT MIT PetPäl GANZ OBEN - Die Schutzvorrichtung mit...
Krallen mit Nagelschleifer kürzen
Der Nagelschleifer nutzt einen rotierenden Schleifstein, um die Kralle des Hundes zu kürzen. Das Gerät eignet sich deshalb gut, um die Kralle nur minimal zurückzuschneiden.
Wie auch bei der Krallenschere ist die Prozedur für den Hund anfangs ungewohnt. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um den Vierbeiner an das Geräusch zu gewöhnen.
Der Nagelschleifer ist insbesondere geeignet, wenn das Leben der Kralle schon über den Zehenballen hinausgeht. Dann greifen Sie in kurzen Abständen zum Schleifer. Der durchblutete Bereich zieht sich dann zurück. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Krallen wieder eine gute Länge haben.
- Sicher und schnell beschneiden - Mit einem sehr dicken Diamant Schleif Messerkopf, langlebig, kann die...
- Ultra leise hat keine Angst - Mit DC3.7V Leisem Motor, weniger als 50 Dezibel, Haustiere haben keine Angst davor,...
- 2 Geschwindigkeitseinstellung - Die Laufgeschwindigkeit von erstem Gang ist 6.000 rpm, eignet sich für die...
Fragen zum Krallenschneiden
Wie oft sollte man dem Hund die Krallen schneiden?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Wie oft Sie tatsächlich zur Schere oder zum Krallenschleifer greifen müssen, hängt von Ihrem Hund, seinem Bewegungspensum, dem Untergrund, seiner Rasse und vielen weiteren Faktoren ab. Ein dreiwöchiges Intervall ist jedoch ein guter Anhaltspunkt.
Beobachten Sie das Wachstum der Krallen Ihres Vierbeiners. So können Sie genau bestimmen, wie oft das Krallenschneiden tatsächlich nötig ist.
Ab wann sollte man dem Hund die Krallen schneiden?
Hunde gelten ab etwa einem Jahr als ausgewachsen. Ab diesem Zeitpunkt können Sie beginnen, die Krallenpflege zu betreiben.
Wie schneide ich meinem Hund die Krallen?
Wenn Sie noch nicht vertraut damit sind, Ihrem Hund selbst die Krallen zu schneiden, lassen Sie es sich zeigen. Ihr Tierarzt oder Hundefriseur gibt Ihnen gern Rat über das korrekte Krallenschneiden.
Was kostet es, Krallen schneiden zu lassen?
Die Kosten für das Krallenschneiden variieren. Machen Tierärzte schneiden die Krallen gleich mit, wenn Sie etwa einen Impftermin haben. Ansonsten werden beim Tierarzt oder im Hundesalon zwischen 5 und 15 Euro berechnet.
Was tun, wenn die Kralle nach dem Schneiden blutet?
Wenn Sie ins Leben geschnitten haben, versuchen Sie zunächst, die Blutung zu stillen. Ist der Schnitt nicht zu tief, hört die Blutung auf und Sie verbinden die Kralle. Bei tiefen Schnitten besteht hingegen die Gefahr einer Entzündung. Suchen Sie deshalb sofort einen Tierarzt auf, wenn Sie die Blutung nicht stoppen können!